Hof erleben - Action Erlebnisse Abenteuer Sport - Stadtansicht

Michaeliskirche in Hof

Katja Winkler

Erstellt | Geändert

St. Michaeliskirche in Hof

Michaeliskirche in Hof

Zwar ist in einem Fenstersturz des nördlichen Treppenaufganges die Jahreszahl 1559 eingemeißelt, doch die evangelische Hauptkirche Hofs, die gemeinsam mit dem Rathaus das Bild der Ludwigstraße prägt, ist weit älter. Nach geschichtlichen Überlieferungen begann die erste von insgesamt 4 Bauperioden um 1230. Es entstand damals eine Kapelle, die dem Erzengel Michael geweiht wurde und als "Filiale" von St. Lorenz galt. Wie kein anderes Gotteshaus litt St. Michaelis unter Kriegen und Bränden. Nach der Zerstörung im Jahre 1299 bei einem Stadtbrand wurde zwischen 1380 und 1386 eine dreischiffige Hallenkirche mit querschiffartig ausspringenden Kapellen errichtet.

Die zweifellos wichtigste Bauperiode war die dritte ab 1480, denn St. Michaelis erhielt nun seine endgültige Form. Bei der auf Grund von steigenden Einwohnerzahlen erforderlichen Erweiterung entschloss man sich zu einem kühnen Schritt: Die Stadtmauer wurde in Richtung Osten durchbrochen. 1536 wurde St. Michaelis im Zeichen der Reformation zur evangelischen Hauptkirche erkoren. An eine mehrwöchige Belagerung im Jahre 1553, in der die Kirche kräftig unter Beschuß stand, erinnern noch heute am mittleren Chorfenster und am nördlichen Turm angebrachte Kanonenkugeln.

Verheerend wirkte sich der Stadtbrand am 4. September 1823 aus: Es bleiben nur die Türme und die Umfassungsmauer übrig. Dadurch konnte beim Wiederaufbau ab dem Jahre 1826 aber die äußere Form erhalten werden. Die Pläne entwarf Georg Erhard Saher, der zuvor in Potsdam tätig war und mit dem berühmten Karl Friedrich Schinkel zusammenarbeite. St. Michaelis wurde wieder einmal vergrößert und auch im neugotischen Stil eindeutig geprägt. Durch eine Änderung der Säulenstellung erfuhr das Mittelschiff eine Verbreiterung, während die Seitenschiffe stark zurücktraten. Dadurch entstand der große helle Chorraum.

Verändert worden sind dabei auch die Türme, die achteckige Helme erhielten. Bei den ständigen Umbauten spielt das Jahr 1884 eine gravierende Rolle. Zum einen wurde das Gewände des Portals mit Granitsäulen ausgesetzt - und zum anderen bekam der Chorraum neue farbige Fenster. Sie stellen die Verkündigung, die Geburt, die Auferstehung und die Erscheinung des Herrn dar. Die drei mittleren Fenster schuf der Berliner Professor Carl Gottfried Pfannschmidt.

Die Ausstattung der Kirche stammt - abgesehen vom gotischen Holzkruzifix aus dem 15. Jahrhundert - aus der Zeit nach dem Brand von 1823. Auf ein Kunstwerk müssen die Besucher heute leider verzichten: Der ursprüngliche Hochaltar von 1465, in der Kunstgeschichte als "Hofer Altar" bekannt, befindet sich in der "Alten Pinakothek" in München. Er gilt als einer der schönsten fränkischen Tafelaltäre mit 8 Gemälden und wurde von dem Bamberger Hans Pleydnwurff geschaffen. In einer Schrift des evangelischen Dekanats wird das Fehlen dieses Kunstschatzes bedauert: Leider schenkte ein allzu untertäniger Stadtrat auf Anregung der Kanzlei Ludwig I den Altar den königlichen Sammlungen in München. Die wiederholten Bemühungen um eine Rückführung nach Hof in den letzten Jahrzehnten blieben ohne Erfolg.

Der jetzige Altar stammt von dem Münchener Künstler Anselm Sikkinger aus dem Jahre 1884. Er zeigt die Einsetzung des Altarsakraments, auf den Seitenflügeln die 4 Evangelisten und in der Predella die symbolische Darstellung von Glaube, Liebe, Hoffnung.

Ein herausragendes Kunstwerk ist die Orgel von St. Michaelis, die 1834 von den Gebrüdern Heidenreich geschaffen wurde und im Klangaufbau Anleihen von Silbermann zeigt. 1967 bei einer gründlichen Renovierung wurden Hauptwerk, Oberwerk und Pedal nach alten Unterlagen rekonstruiert - und als drittes Manual ein bewusst modern disponiertes Stellwerk angefügt. Experten sind der Meinung, dass dieses Werk des Biedermeier die klangschönste Orgel Bayerns ist. Die Orgel und dazu noch die ausgezeichnete Akustik in St. Michaelis sind natürlich ideale Voraussetzungen für Oratorien und Konzerte mit den Hofer Symphonikern, bekannten Künstlern und der einen vorzüglichen Ruf genießenden St. Michaelis-Kantorei.

Imponierend ist der Blick am Abend von der Höhe des Theresiensteins aus, wenn St. Michaelis und das Rathaus als ebenso trutziger "Nachbar" angestrahlt werden.

Quelle: www.dekanat-hof.de

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Michaelis
Maxplatz 6

95028 Hof

E-Mail: pfarramt.stmichaelis.hof(at)elkb.de

St. Michaelis: Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von St. Michaelis: http://www.dekanat-hof.de/michaelis/michaeli.htm

 

Hof Michaeliskirche Hochaltar
Katja Winkler

Erstellt | Geändert

Katja Winkler ist im Fichtelgebirge und in Hof zu Hause. Ihre Tipps sind Tipps die erst zu Geheimtipps werden.