Sport & Freizeit in Hof - Gruppe von Inlineskatern

Ballonfahrten in Hof

Katja Winkler

Erstellt | Geändert

Ballonfahrten in Hof zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald

Ballonfahrten in Hof im Fichtelgebirge

Das HOT AIR BALLOON TEAM HOFe.V. besteht seit dem 29.01.1994 und zählt zur Zeit 15 Mitglieder und 1 Ballon.

Falls Sie gerne einmal mit einem Heißluftballon in oder der Umgebung von Hof (Oberfranken) mitfahren möchten, so wenden Sie sich bitte direkt an den 1. Vorsitzenden Günther Wesemann.

Ablauf einer Ballonfahrt : Füllen - Fahren - Landen

Allgemeines

Bevor man sich mit einem Ballon in die Lüfte erhebt, muß man einiges beachten:

Die richtige Kleidung:
Die Kleidung sollte natürlich sportlich-leger sein, d.h. am besten eine lange Hose und vor allem Dingen festes Schuhwerk, damit die Knöchel geschützt sind, denn wir landen auch schon mal in einem frisch gepflügten Acker oder einer feuchten Wiese. Besonders warm brauchen Sie sich nicht anzuziehen, denn im Ballonkorb spürt man keinen Wind. Und da wir genauso schnell sind wie der Wind, ist es "oben" oft angenehmer als "unten". Im Winter sind aber warme Schuhe zu empfehlen.

Kurz gesagt, die Kleidung so wählen wie zu einer Wanderung zur gleichen Jahreszeit.

Wann kann man fahren?
Ballonfahren kann man das ganze Jahr über, nur ist im Frühjahr und im Herbst, durch Stürme, Regen oder auch Gewitter eine Fahrt manchmal nicht möglich. Da Heißluftballone nur nach VFR- Regeln (= Visual Flight Rules) d.h. Sichtflugregeln fahren dürfen und nur ohne Thermik starten bzw. landen können wird die Zeit, in der wir fahren können auf folgende Zeiten eingeschränkt:

Am Morgen: Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang (Sun Rise) bis zwei Stunden nach Sonnenaufgang.

Am Abend: Zwei Stunden vor Sonnenuntergang (Sun Set) bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.

Der Pilot informiert sich über das Wetter bzw. die Wetterentwicklung durch eine Beratung beim Flugmeteorologischen Dienst,und nur wenn der "Wetterfrosch" sein O.K. gibt entscheidet letztendlich der Pilot, ob zu einer Fahrt gestartet wird. Wir sind also sehr von Wetter, Vorschriften und Tageszeit abhängig, deshalb können wir auch nicht langfristig planen.

Es kann immer wieder zu Terminverschiebungen kommen, denn: SICHERHEIT steht bei uns an erster Stelle!!!!

Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
Die reine Fahrtzeit in der Luft beträgt etwa eine Stunde, wenn man allerdings das Aufrüsten, die Fahrt, die Bergung, dieTaufe und die Rückfahrt zum Startplatz zusammen sieht; kommen leicht drei oder vier Stunden zusammen.

Wie kommt der Ballon zum Startplatz bzw. nach der Landung wieder dorthin zurück?
Das gesamte Equipment befindet sich im Verfolgerfahrzeug mit Anhänger. Dazu gehören:
1. Der Korb
2. Die Hülle
3. Die Gaszylinder
4. Der Ventilator
5. Der Brenner
6. Das Flugfunkgerät evtl. ein Transponder


Das Verfolgerfahrzeug ist ebenfalls mit einem Flugfunkgerät ausgestattet, sodaß die Komunikation zwischen Ballon und Verfolger gewährleistet ist. Nach dem Start des Ballons fährt der Verfolger dem Ballon hinterher und die Crew-Mitglieder helfen nach der Landung bei der Bergung des Ballons, um den Ballon wieder zum Startplatz zurückzubringen.


Füllen:

Nachdem alles aus dem Anhänger ausgeladen worden ist, beginnt man mit dem Aufbau des Korbes, indem man das Gestänge, das den Brenner aufnimmt und an dem auch die Hülle befestigt wird, mit dem Korb verbindet. Dann werden die Gaszylinder (normal sind vier Stück, mit 20 Kg handelsüblichen Propangas gefüllt) in den Korb geladen und befestigt, der Brenner eingehängt und die Gaszylinder mit dem Brenner mittels Schläuchen verbunden. Dann wird der Korb auf eine Breitseite gelegt und die Ballonhülle an dem Gestänge mittels Schäkel befestigt. Danach wird die Hülle aus dem Aufbewahrungssack herausgezogen und das Entleerungsventil im Top geschlossen.

Wenn dies alles geschehen ist, wird in die Hülle, durch einen großen Ventilator (Gebläse), Umgebungsluft geblasen,bis die Hülle prall aufgeblasen daliegt (siehe Bild). Mit dem Doppelbrenner, der eine Leistung von je 3000 PS Wärmeleistung hat, wird die Luft in der Hülle aufgeheizt, bis das sich der Ballon aufrichtet. Damit sind alle technischen Voraussetzungen für einen Start erfüllt.    

Der Start:

Nachdem die Mitfahrer in den Korb eingestiegen sind und der Pilot die Starterlaubnis des Startleiters (bei Veranstaltungen) oder des Fluglotsen ( bei Starts innerhalb von Flugplatzkontrollzonen) erhalten hat, wird die Luft in der Hülle weiter erwärmt ( bis max. 117° ), und die heiße Luft in der Hülle steigt, getreu dem physikalischen Prinzip - heiße Luft ist leichter als kalte und steigt auf - nach oben und nimmt den Ballon mit.
Fahren: Die Fahrt

Ist nach dem Start die Fahrhöhe, die der Pilot angestrebt hat, erreicht, wird durch periodisches Zünden des Brenners diese Höhe beibehalten. Hier sagen die Vorschriften folgendes aus: Die Mindestfahrhöhe über bebautem Gebiet (Dörfer,Städte, Autobahnen usw.) muß 300 Meter betragen, die Mindestfahrhöhe über unbebautem Gebiet (also Felder, Wiesen usw.) muß 150 Meter betragen. Aussentemperatur und Zuladung beeinflussen den Gasverbrauch.Man rechnet als grobe Richtlinie pro Zylinder eine halbe Stunde Fahrzeit. Wobei der vierte Zylinder, als Sicherheitsreserve, nicht benutzt wird. Wenn also zwei Zylinder leergefahren sind, wird der Pilot nach einem geeigneten Landeplatz ( eine Wiese oder einen Acker) Ausschau halten und die Landung einleiten.Dann war man in der Regel ca. eine Stunde in der Luft.


Landen:

Durch das Vergrößern der Pausen zwischen den "Heizintervallen" kühlt die Temperatur in der Hülle ab und der Ballon sinkt langsam tiefer. Will man aber schneller sinken, so läßt sich im Top des Ballons eine Ventilieröffnung betätigen, aus der die heiße Luft dann ausströmt. Weil der Ballon genauso schnell ist wie der Wind, wird auch mit der Geschwindigkeit gelandet, die er in der Luft hatte - der Ballon läßt sich nicht bremsen. Wenn abends der Wind "eingeschlafen" ist, gibt es meistens eine "stehende" Landung (d.h. der Korb kippt nicht um). Es kann aber auch schon mal vorkommen, daß der Korb von der Hülle über den Acker oder die Wiese gezogen wird. Um dann die "Bremsspur" möglichst kurz zu halten öffnet der Pilot das "Entleerungsventil" im Top des Ballons und die heiße Luft kann schneller ausströmen. Ebenso wird das Entleerungsventil bei einer stehenden Landung geöffnet und der Ballon wird von "Hand" abgelegt. Wichtig ist bei allem, daß man sich genau an die Anweisung des Piloten hält, denn nur er kennt den Ballon und die evtl. Gefahren.



Nach der Landung:

Nach der Landung, wenn der Ballon abgelegt ist und zur Ruhe gekommen ist, beginnt die Bergung. Inzwischen ist auch das Verfolgerfahrzeug mit dem Rest der Crew eingetroffen und der Ballon wird jetzt in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aufrüsten, wieder abgebaut und verpackt. Also Hülle zusammenlegen und in dem Aufbewahrungssack verstauen. Gaszylinder, Brenner und Gestänge werden wieder zurückgebaut und alles im Anhänger verstaut.

Die Taufe:

Was dann noch ansteht ist das Landefest, auch Ballonfahrertaufe genannt. Hierbei werden die mitgefahrenen Gäste, sofern sie das erste Mal mit einem Ballon in der Luft waren, in den "Adelsstand" erhoben, d.h. sie bekommen einen adeligen Namen und werden mit Feuer und Sekt auf diesen Namen getauft. Hier findet ein schönes Erlebnis ein Ende...


Voraussetzungen zum Mitfahren:


  •     Mindestalter 14 Jahre
  •     Mindestkörpergröße 130 cm
  •     gute körperliche Verfassung und keine körperliche Gebrechen (Kreislauf, Herz, Gelenke, etc.)
  •     dies gilt insbesondere für ältere Personen, Schwangere und frisch Operierte
  •     Grundsätzlich entscheidet der Pilot, ob Sie die körperlichen Voraussetzungen für eine Ballonfahrt erfüllen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, es geht um Ihre Sicherheit !!!
  •      an Bord eines Heißluftballons gilt die 0-Promille-Grenze, alkoholisierte Passagiere werden von der Ballonfahrt ausgeschlossen!
  •      Wir führen unsere Ballonfahrten ausschließlich nur bei schönem Wetter und sicheren Wetterlagen durch
  •      geeignete Kleidung, z.B. Freizeitkleidung (lange Hose, Jeans) entsprechend der Jahreszeit, sowie das Tragen von festem Schuhwerk
  •       Den Anweisungen des Piloten bzw. der Crew ist unbedingt Folge zu leisten


Für Buchungs- und Preisanfragen wenden Sie sich bitte direkt an den 1. Vorsitzenden, er wird mit Ihnen alles weitere besprechen.


HOT AIR BALLOON TEAM HOF e.V.
Claus Moller
Am Lamitzgrund 29
95158 Kirchenlamitz
Telefon: 09285/6636

Katja Winkler

Erstellt | Geändert

Katja Winkler ist im Fichtelgebirge und in Hof zu Hause. Ihre Tipps sind Tipps die erst zu Geheimtipps werden.